Es sollten 6 Abteilungen (Marketing, Architektur, Mediengestaltung, Kommunikationsdesign, Digitale Konzeption, sowie eine Verwaltungs- und Leitungseinheit) in der Fläche untergebracht werden und wir bekamen dafür 620m² Fläche zur Verfügung.
Ziel war es die Büros so anzulegen, dass die Abteilungen sinngemäß kurze Wege bei der Zusammenarbeit haben. Diese waren zuvor im Unternehmen verstreut, so dass der Austausch nicht immer regelmäßig und manchmal unpersönlich war. Dazu probierten wir verschiedene Szenarien durch. Ein Großraumbüro funktioniert akustisch nicht und die Kollegen würden sich gegenseitig nur stören. Klassische Einzelbüros wären da besser, sind aber auch nicht mehr wirklich die Lösung bei einem Kommunikationsproblem.
Schließlich entschieden wir uns die Einzelbüros im Raum zu verteilen und so erhielten wir eine dorfähnliche Infrastruktur, die viele Vorteile bietet. Durch diese Architektur im Raum gibt es die Möglichkeit für den Mitarbeiter konzentriert zu arbeiten. Verlässt dieser sein Büro, findet er sich in einer offenen Infrastruktur wieder in der man sich gut austauschen kann. Ähnlich wie der Besuch eines Marktplatzes kann man hier offene und zentrale Flächen für die Kommunikation nutzen.